Ablenkung durch Smartphones

Das Smartphone ist für einen Großteil der Bevölkerung heute ständiger Begleiter und hat für viele eine hohe Wichtigkeit: Wir möchten (oder müssen) ständig erreichbar sein, Neuigkeiten erfahren und mit anderen in Verbindung bleiben. Damit ist das Smartphone besonders häufig eine mögliche Ablenkungsquelle.

Blindflug durch Ablenkung

Studien mit Beobachtungs- und Simulatorfahrten belegen, dass die Smartphone-Nutzung mit häufigen Blickabwendungen vom verkehrsrelevanten Raum einhergeht, dass die Spurhaltung nachlässt und sich die Reaktionszeiten verlängern. Insbesondere beim Schreiben oder Lesen von Nachrichten oder beim mobilen Surfen im Netz wird der Blick sehr lange vom Verkehrsraum abgewendet, so dass man weite Strecken „im Blindflug“ zurücklegt.

Smart, ohne Phone

Auch das Telefonieren mittels Sprachsteuerung oder Freisprecheinrichtung ist nicht ungefährlich: Treten Bedienungsprobleme auf, erfordern diese dann doch wieder Aufmerksamkeit und Blickzuwendung. Und selbst beim Telefonieren per Freisprecheinrichtung kann der Gesprächsinhalt so stark ablenken, dass man Teile des Verkehrsgeschehens übersieht und gar nicht, zu spät oder nicht angemessen reagiert.

Auch wer zu Fuß das Smartphone nutzt, gefährdet sich und andere. Nach Erkenntnissen der Unfallforschung verdoppelt sich das Unfallrisiko, wenn beim Gehen Nachrichten geschrieben oder gelesen werden.

Was also tun?

Beim Thema Smartphone sollte man auf Nummer sicher gehen. Am besten ist es, beim Autofahren grundsätzlich auf die Smartphone-Nutzung zu verzichten. Routinemäßig kann man eingegangene Nachrichten vor dem Losgehen kontrollieren und das Gerät dann in der Tasche, im Rucksack oder im Handschuhfach lassen.

Inzwischen gibt es viele hilfreiche Apps, die Funktionen des Gerätes beim Fahren einschränken und Textnachrichten automatisiert beantworten. Auf längeren Fahrten kann man sich dann in Fahrpausen auf dem Parkplatz um die eingegangenen Nachrichten kümmern. Es gibt Betriebe oder Einrichtungen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anweisen, bei Dienstfahrten solche Verfahren anzuwenden.

Generell ist die Smartphone-Nutzung auch beim Gehen und beim Radfahren gefährlich. Für Anrufe und Messages sollte man an einer geeigneten Stelle stehenbleiben. Sicher ist sicher!