Belastung & Beanspruchung

In der heutigen Arbeitswelt bilden ständige Erreichbarkeit und Multitasking oft eine genauso hohe Belastung wie Leistungsdruck und Überstunden. Besonders, wenn diese häufig oder regelmäßig erledigt werden. Bei der Verkehrsteilnahme fahren (oder gehen) neben den Arbeitsproblemen häufig auch persönliche Sorgen mit: Zum Beispiel das Kind, das eine anstrengende Trotzphase durchläuft, das Kümmern um kranke oder betreuungsbedürftige Familienangehörige sowie Beziehungsprobleme.

Auch Autofahren selbst kann anstrengend sein,

denn starker Verkehr erfordert eine dauernde Aufmerksamkeit. Fahrassistenzsysteme sind zwar eine Unterstützung, jedoch müssen die entsprechenden Bedien­ und Warneinrichtungen im Blick behalten werden. Hinzu kommen äußere Einwirkungen wie beispielsweise Hitze und Lärm oder Beeinträchtigungen der Wahrnehmung durch Dunkelheit oder Wettereinflüsse. Bei Berufskraftfahrenden spielen auch langes Sitzen, Heben und Tragen beim Be- und Entladen sowie lange Arbeitszeiten eine Rolle.

Menschen reagieren unterschiedlich

Durch persönliche, familiäre oder durch die Arbeit bedingte Belastungen können Beanspruchungen entstehen, die wiederum Unfälle begünstigen oder auslösen. Insbesondere hohe oder häufig einwirkende Belastungen sowie ständiger Stress können zu Beanspruchungen führen, die wiederum Folgen wie Unfälle oder Erkrankungen hervorrufen.

Was also tun?

Wenn die Gedanken immer wieder um die gleichen Probleme kreisen, sollte man sich ganz bewusst auf das Fahren oder Gehen konzentrieren und die belastenden Faktoren für die Wegzeit „ausklammern“. Der oft als belastend empfundene Zeitdruck kann durch entsprechende Kommunikation gemildert werden, etwa durch eine telefonische Ankündigung bei drohender Verspätung.

Unter Umständen sind auch organisatorische Lösungen denkbar, zum Beispiel durch eine Änderung des Tagesablaufs, eingeplante Pufferzeiten oder die Nutzung von Gleitzeitregelungen oder Homeoffice-Tage. Zusätzlich helfen Trainings im Realverkehr (Eco Safety Trainings des DVR) sowie Sicherheitstrainings und –programme dabei, die eigenen Fahrfähigkeiten und die Risikowahrnehmung zu verbessern.