

Selbstüberschätzung
Menschen neigen dazu, sich zu überschätzen. Dass Selbstüberschätzung auch eine im Straßenverkehr weit verbreitete Tatsache ist, belegt unter anderem die große Zahl der Unfälle, bei denen nicht angepasste Geschwindigkeit und zu geringer Abstand als Ursache gelten. Die Betreffenden haben offenbar ihre Fähigkeiten, die Situation unter Kontrolle zu haben, falsch eingeschätzt.
Wir und die anderen
Studien zeigen, dass sich die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer in der Selbsteinschätzung als „besser als der Durchschnitt“ einstufen. In der Psychologie wird diese Reaktion als „AboveAverage-Effekt“ bezeichnet. Vermutungen legen nahe, dass man sich lieber mit Schlechteren als mit Besseren vergleicht und dadurch mehr Selbstbewusstsein entwickeln und das Selbstwertgefühl stärken kann. Insbesondere bei einer objektiv gefährlichen Tätigkeit wie dem Autofahren vermittelt dies ein größeres Sicherheitsgefühl.
Zudem hat man häufig den Eindruck, dass andere beim Fahren viele Fehler machen. Die eigenen Fehler nimmt man jedoch nur selten wahr. Hinweise von Mitfahrenden werden leicht als übertrieben abgetan. Anders ausgedrückt: Man kann jahrelang schlecht fahren, ohne es auch nur zu merken, weil es keine systematischen Rückkopplungssysteme gibt.
Was also tun?
Wer seine Selbsteinschätzung verbessern will, sollte sich daher kritisch beobachten: Was kann ich gut, welche Fehler unterlaufen mir, was muss ich noch üben? Wo liegen meine Stärken und Schwächen als Fahrerin oder Fahrer eines bestimmten Fahrzeugs? Wann haben andere meine Fehler ausgebügelt? Wie könnte ich ein Feedback bekommen?
Dazu gehört auch, zu überlegen, wie man vermutlich von anderen gesehen wird. Helfen können dabei die Einschätzungen von Mitfahrenden und/oder Freundinnen und Freunden.
Professionelle Rückmeldungen über das eigene Fahren erhält man bei Teilnahme an Sicherheitstrainings und -programmen, beim Eco Safety Training sowie bei Fahrrad- und Pedelec-Trainings (Sicherheit für den Radverkehr), die der DVR auf Anfrage für Betriebe veranstaltet.